Landschaftszonen
Kyrenia
Das Kyrenia-Gebirge ist bis zu 1.024 m hoch (Kyparissos), zumeist aus Kalkstein bestehend. Es weist im Westen die höchsten Berge auf und flacht ostwärts ab. Zu ihm gehört auch die Gruppe des Pentadaktylos („Fünffinger-Berg“ – nach seiner Form benannt). Dieser schmale Gebirgszug zieht sich an der Nordküste entlang.
Mesaoriá
Südlich der Kyrenia-Kette fällt das Land in die Mesaoriá ab (Mesaoriá bedeutet „zwischen den Gebirgen“). Diese große Ebene zwischen den Buchten von Mórfou im Westen und Famagusta im Osten ist das landwirtschaftliche Hauptanbaugebiet Zyperns. Geologisch handelt es sich um eine Senke, die mit jungtertiären Sedimenten und Ablagerungen der Flüsse angefüllt wurde. Hier liegt auch das bevorzugte Siedlungsgebiet Zyperns, eingenommen von den Städten Nikosía und Famagusta.
Tróodos
Diese Ebene geht südlich allmählich in eine aus vulkanischen Gesteinen bestehende Vorgebirgszone über, die schließlich ins Tróodos-Gebirge mit dem höchsten zyprischen Berg, dem Olympus (1.953 m) ansteigt. Das Tróodos- Massiv, im heißen Sommer ein traditionelles Erholungsgebiet und gern besuchtes Skigebiet im Winter, besteht zumeist aus kristallinem Gestein, das von jüngerer Lava überdeckt wird.
Süden
Südlich läuft das Tróodos-Massiv allmählich in ein Hügelland aus, das neben der Mesaoriá das wichtigste landwirtschaftliche Anbaugebiet Zyperns ist. Im Westen, Süden und Osten schwingt diese Region in unterschiedlich breite Küstenebenen aus. Die zweitgrößte Stadt Zyperns, Limassol, liegt in diesem Gebiet.